Aktuelles

Meldung vom 09.07.23: Unsere Internetseite wird neu gestaltet. Die neue Version ist noch nicht ganz fertig, aber mit neueren Beiträgen bereits online.

Besuchen Sie uns deshalb bitte auch hier:  www.mskveraendern.com

Meldung vom 18.04.23: Denk-Mail Nr. 38 vom 06.04.2023, Autor: Markus Brunnhuber zum Thema "Deutsche Initiative zu neuen multilateralen Beratungen!"

Siehe: Denkmails

Meldung vom 28.02.23: Newsletter Nr. 28 "Bei der MSC 2023: Beobachtungen und Kommentare von Anja Ufermann"  Siehe: Newsletter


Francia Marquez, kolumbianische Vizepräsidentin, Redebeitrag bei "Spotlight: Women, Peace and Security", MSC 2023  Siehe: Konferenzbeobachtung

Meldung vom 24.02.23: Newsletter Nr. 27 "Bei der MSC 2023: Beobachtungen und Kommentare von Thomas Mohr" 

Siehe: Newsletter

Meldung vom 14.02.23: Unsere Newsletter Nr.26 enthält Informationen zur Arbeit unseres Vereins und zu den Veranstaltungen am Konferenzwochenende. Einiges findet online statt, so dass eine Beteiligung auch von außerhalb Münchens unkompliziert möglich ist. 

Siehe: Newsletter

Meldung vom 14.02.23: 
Wir berichten live in den sozialen Medien

 

Konferenzbeobachtung auf Twitter:
Anja Ufermann: @anja_ufermann
Thomas Mohr: @DrThomasMohr

 

Veranstaltungen der Zivilgesellschaft auf Twitter:

Hubert Heindl: @FriedenMachen

 

Hashtags: #MSKv #MSKverändern

#antisiko #Sicherheitskonferenz

 

Unser Verein ist auch auf Facebook 
und auf
Twitter@MSKveraendern

 

Schauen Sie doch mal vorbei bei uns!

Meldung vom 14.02.23: Nach zwei Jahren Pause ist nun wieder eine Vor-Ort-Beobachtung der MSC möglich. In unserer Projektzeitung haben wir als Konferenz-beobachter*innen Anja Ufermann und Ralf Becker  angekündigt. Da Ralf Becker leider kurzfristig wegen einer Erkrankung absagen musste, wird nun Thomas Mohr erneut die Sicherheitskonferenz besuchen.
Siehe Konferenzbeobachtung

Meldung vom 04.02.23: Unsere Projektzeitung 2023  ist gedruckt und kann hier auch online gelesen werden. Aus verschiedenen Perspektiven beleuchten wir den Krieg Russlands in der Ukraine und die Chancen für Frieden in Europa.
Unsere Autor/innen sind diesmal: Ralf Becker, Andrea Behm, Hubert Heindl, Houngbedji Gbeognin Mickael, Thomas Mohr, Alessia Neuner, Clemens Ronnefeldt, Erwin Schelbert, Mechthild Schreiber, Anja Ufermann und Theodor Ziegler.

Die gedruckten Exemplare der Projektzeitung Nr. 18 werden am MSC-Wochenende verteilt. 
Siehe: Projektzeitung

Deutsche Version: Projektzeitung Nr. 18 - deutsch
English Version: Projektzeitung Nr. 18 - english

Meldung vom 04.02.23: Auch in diesem Jahr ruft unsere Projektgruppe mit einem eigenen Text zur Demonstration anlässlich der MSC auf.
Außerdem wurde die grundsätzliche Unterstützung des Demoaufrufs 2023 des „Aktionsbündnis gegen die NATO-Sicherheitskonferenz“ beschlossen, auch wenn wir nicht alle Formulierungen und Forderungen teilen.

Hier der Demoaufruf unserer Projektgruppe:

Demoaufruf 2023 - MSKv.pdf
PDF-Dokument [109.4 KB]

 

Meldung vom 04.02.23: In Denkmail Nr. 36 und Denkmail Nr. 37 befasst sich Ruth Aigner vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs mit den Fragen, wie Geld der Sicherheit dient und ob militärische Lösungen alternativlos sind. Siehe hier Denkmails

 

Meldung vom 04.01.23: Der ausführliche Bericht über unser Munich Peace Meeting 2022, ist jetzt online.

Der Bericht von Anja Ufermann zum 4. MPM findet sich hier:
Bericht zum MPM 4.pdf
PDF-Dokument [251.2 KB]

Meldung vom 21.12.22: Unser Newsletter Nr. 25  informiert über unser Munich Peace Meeting 2022, siehe hier: Newsletter.

Meldung vom 08.11.22: In unserem Newsletter Nr. 24 informiert Erwin Schelbert über die Münchner Friedenswochensiehe hier: Newsletter.

Wir laden ein zum

Informations- und Gesprächsabend
Was tun wir für den Frieden?

Erfahrungen und Erfolge im Austausch mit der Münchner Sicherheitskonferenz MSC

Demonstrieren ist wichtig, aber um etwas zu verändern brauchen wir auch den Dialog!

Mechthild Schreiber, Mitglied des Vorstandes

Erwin Schelbert, Mitglied des Arbeitskreises

Freitag, 18. November 2022, 19:00 Uhr

EineWeltHaus, Raum 108

Schwanthalerstr. 80, 80336 München Eintritt frei

Meldung vom 13.10.22: In unserer Denk-Mail Nr. 35 fragt Matthias Linnemann, wie eine echte Zeitenwende aussehen müsstesiehe hier: Denkmails.

Meldung vom 28.09.22: 

 

Blinde Flecken beleuchten und integrieren -
für ein friedliches Miteinander der Menschheit

Was kann die Münchner Sicherheitskonferenz beitragen?

 

Unser diesjährige Munich Peace Meeting wird  am 
Freitag, 07.10.2022, 9.15 – 17.00 Uhr online
stattfinden.

 

Auf Initiative der Projektgruppe „Münchner Sicher-heitskonferenz verändern“ e.V. werden wieder namhafte Organisationen und Einzelpersonen der Friedens-kompetenz (Friedenswissenschaft, Friedensarbeit, Frie-densbewegung) bei einem nicht-öffentlichen Treffen zum thematischen Austausch und gemeinsamen Netzwerken zusammenkommen. Auch die Veranstalter der Münchner Sicherheitskonferenz werden hochrangig vertreten sein und auf konkrete Ideen aus unseren Reihen zählen.

 

Details siehe Munich Peace Meeting

 

Meldung vom 26.02.22: Informationen zu Aktionen und Stellungnahmen der Friedensbewegung zum Krieg in der Ukraine finden Sie hier

Meldung vom 23.02.22: Zwei Vereinsmitglieder haben die MSC 2022 online beobachtet. Die Berichte von Anja Ufermann und Hubert Heindl finden Sie hier

Meldung vom 18.02.22: Zum Wochenende der Sicherheitskonferenz bitten wir um Beachtung unserer aktuellen Meldungen auf Facebook und Twitter.
Auf Facebook berichtet unser Vereinsmitglied Hubert Heindl "live".
Facebook hier
Twitter hier

Meldung vom 17.02.22: Sicherheitskonferenz ohne Russland, so das Thema unserer Denk-Mail Nr. 34, siehe hier: Denkmails.

Meldung vom 17.02.22: Die englische Fassung unserer Projektzeitung Nr. 17 ist fertigsiehe hier: Who We Are.

Meldung vom 11.02.22: Unser Newsletter Nr. 22 enthält Informationen zu Veranstaltungen rund um die Sicherheitskonferenz 2022 und über die Arbeit unseres Vereins, siehe hier: Newsletter.

Meldung vom 02.02.22: Unsere Projektzeitung 2022 liegt vor. Sie enthält Gastbeiträge von Ralf Becker, Hans-Joachim Gießmann, Andreas Hamburger, Thomas Heberer, Thomas Rödl und ein Interview mit Christoph Heusgen, dem zukünftigen Leiter der MSC, siehe hier: Projektzeitungen.

Meldung vom 22.01.22: 
Informationen zu unserem 3. Munich Peace Meeting, das am Dienstag, 16. November 2021 zum Thema "Trust made in Germany - Vertrauensbildung in Zeiten großer Unwägbarkeit" stattfand, finden Sie jetzt hier auf einer eigenen Unterseite.

Meldung vom 14.12.21: Mit einem eigenen Text ruft unsere Projektgruppe zur Demonstration anlässlich der MSC 2022 auf.
Außerdem wurde die grundsätzliche Unterstützung des Demoaufrufs 2022 des „Aktionsbündnis gegen die NATO-Sicherheitskonferenz“ beschlossen, auch wenn wir nicht alle Formulierungen und Forderungen teilen.

Hier der Demoaufruf unserer Projektgruppe:

Meldung vom 28.11.21: In unserer Denkmail Nr. 33 befasst sich Matthias Linnemann mit dem Scheitern des westlichen Militäreinsatzes in Afghanistan, siehe hier

Meldung vom 15.11.21: Morgen wird unser 3. Munich Peace Meeting (MPM) stattfinden, pandemiebedingt als Online-Veranstaltung.

 

Auf Initiative der Projektgruppe „Münchner Sicherheitskonferenz verändern“ e.V. werden wieder namhafte Organisationen und Einzelpersonen der Friedenskompetenz bei einem nicht-öffentlichen Treffen zum thematischen Austausch zusammenkommen. Auch die Veranstalter der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) werden hochrangig vertreten sein.

 

Das Munich Peace Meeting wird auch 2021 gefördert vom  Kulturreferat der Landeshauptstadt München und vom Katholischen Fonds.

 

Das Thema der diesjährigen Veranstaltung lautet: "Trust made in Germany - Vertrauensbildung in Zeiten großer Unwägbarkeit"

 

Zielsetzung des Munich Peace Meetings:

• Vernetzung zwischen Friedenswissenschaft, Friedensarbeit, Friedensbewegung und dem Team der Münchner Sicherheitskonferenz

• Vertiefter Expert*innenaustausch über ein Friedens-Thema, diesmal: „Vertrauen“

• Konkrete Anregungen für die kommende Münchner Sicherheitskonferenz im Februar 2022

 

Wir hoffen, mit dem Munich Peace Meeting Impulse zu friedenslogischem Denken auf der Münchner Sicherheitskonferenz geben zu können.

 

Ein kurzer Text zu Entstehung und Zielsetzung des Munich Peace Meetings findet sich hier:

Ein Kurzbericht  zum 2. Munich Peace Meeting findet sich in Newsletter Nr. 20, siehe hier:

Newsletter Nr 20 Webseite.pdf
PDF-Dokument [617.7 KB]

Meldung vom 01.09.21: In unserer Denkmail Nr. 32 befasst sich Gudrun Haas mit dem Artikel des russischen Präsidenten W. Putin. Link zur Denkmail siehe hier

Meldung vom 13.06.21: In unserer Denkmail Nr. 31 stellt Erwin Schelber dem aktuellen Munich Security Report der MSC das Friedensgutachten 2021 gegenüber. Link zur Denkmail siehe hier

Meldung vom 09.03.21: Unsere Projektzeitunng 2021 (Nr. 16) kann jetzt auch auf Englisch gelesen werden. Siehe Menüpunkt Who We Are 

Meldung vom 14.02.21: Unsere Newsletter Nr. 21 informiert über die Internationale Münchner Friedenskonferenz 2021, die diesmal online stattfinden wird.
Siehe Menüpunkt Newsletter 

Meldung vom 06.02.21: Unsere Projektzeitung 2021 kann online bereits gelesen werden.
Siehe Menüpunkt Projektzeitung 

Meldung vom 28.01.21: Unser Munich Peace Meeting (MPM) dient der Vernetzung zwischen Friedenswissenschaft, Friedensarbeit, Friedensbewegung und der Münchner Sicherheitskonferenz Ein Kurzbericht  zum 2. MPM findet sich in Newsletter Nr. 20, siehe hier

Meldung vom 03.11.20: Vor einer Woche fand per Video das 14. Gespräch unserer Projektgruppe MSKv mit dem Leiter der MSC, W.  Ischinger statt. Ein Kurzbericht findet sich in unserem Newsletter Nr. 19, siehe hier

Meldung vom 18.10.20: Ende November wird MSKv erneut zu einem Munich Peace Meeting (MPM) einladen. Dabei handelt es sich um ein Treffen von Fachleuten aus Friedenswissenschaft, Friedensarbeit und Friedensbewegung zusammen mit Vertreter/innen der MSC. Das MPM 2020 dient der Vernetzung und dem vertieften Austausch zum Thema „Friedenskultur und Friedenskompetenz – für eine kooperative Weltinnenpolitik“. Außerdem wird die Möglichkeit bestehen, konkrete Anregungen für die MSC 2021 zu geben.

Obwohl die MSC ihre Hauptmission leider offensichtlich darin sieht, in der deutschen Bevölkerung für Militär und Aufrüstung zu werben, hoffen wir, dass dort auch kleine Impulse zu einer Friedenslogik umgesetzt werden können. Zumindest mit den von uns angeregten Side-Events auf der MSC war das immer wieder einmal möglich. Deshalb lassen wir uns nicht entmutigen in unserem langjährigen Bemühen, die MSC in Richtung Friedenslogik zu verändern. 

 

Ob das MPM 2020 als Präsenzveranstaltung stattfinden kann oder online stattfinden muss, ist aktuell noch offen. 

 

Bericht zum MPM 2019 in Projektzeitung Nr. 15, S.6,
siehe hier

 

Ein kurzer Text zu Entstehung und Zielsetzung des Munich Peace Meetings findet sich hier:

Entstehung des Munich Peace Meeting
Entstehung des Munich Peace Meeting.pdf
PDF-Dokument [97.1 KB]

Meldung vom 12.10.20: In unserer Denkmail Nr. 30 berichtet Ralf Becker von Sicherheit neu denken über unsere Dialogveranstaltung mit Botschafter Boris Ruge (stellv. Leiter der MSC) und fragt, welche Forderung nun gestellt werden sollte. Link zur Denkmail siehe hier

Meldung vom 18.07.20: In unserer Denkmail Nr. 29 stellt Thomas Rödl unter dem Titel "Bombenstimmung - Kalter Krieg - Neues Wettrüsten" ein aktuelles Memorandum vor. Link zur Denkmail siehe hier

Meldung vom 29.06.20: "Europas Verantwortung in der Welt Was sind die Perspektiven für eine kooperative Sicherheitspolitik?", so lautet der Titel der Veranstaltung, die wir am MI 15. Juli 2020 gemeinsam mit der MSC im Literaturhaus München durchführen. Achtung: Teilnahme wegen der Corona-Bestimmungen nur mit Anmeldung möglich, genauere Infos siehe hier:

Veranstaltung am 15. Juli 2020
Einladung zur öffentlichen Veranstaltun[...]
PDF-Dokument [257.2 KB]

Meldung vom 11.05.20: "Sicherheit nicht nur in Corona-Zeiten", dazu schreibt Erwin Schelbert in unserer Denkmail Nr. 28, siehe hier

Meldung vom 12.03.20: In unserem Newsletter Nr. 17 berichtet Hubert Heindl von der MSC 2020. Siehe hier

Meldung vom 20.02.20: Hubert Heindl und Ruth Aigner haben das kirchliche Side-Event für MSC-Teilnehmende und auch die Gebetskette zur MSC 2020 mitinitiiert.  

Bericht Der Neue Tag, siehe hier
Bericht Bayerischer Rundfunk, siehe hier

Meldung vom 19.02.20: In unserem Newsletter Nr. 16 berichtet Anja Ufermann von der MSC 2020. Siehe hier

Meldung vom 15.02.20: Die russische Version unserer Projektzeitung finden Sie hier

Meldung vom 13.02.20: Eine Postkarten-Aktion unseres Vorstandsmitglieds Anja Ufermann lädt Teilnehmende auf der Sicherheitskonferenz und Zuschauer*innen außerhalb dazu ein, sich mit dem eigenen Konzept in Bezug auf Sicherheit in unterschiedlichen Challenges auseinander zu setzen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Siehe Menüpunkt Challenge

Meldung vom 13.02.20: Erstmals ist unsere Projektzeitung auch in englischer Sprache erschienen. Wir freuen uns, wenn Sie Menschen, die die Zeitung bisher aufgrund der Sprache nicht lesen konnten, darauf aufmerksam machen. Siehe Menüpunkt Who We Are

Meldung vom 07.02.20: Unser Newsletter Nr. 15 enthält Informationen zu unserer Arbeit und zu den Veranstaltungen am MSC-Konferenzwochenende.
Siehe Menüpunkt Newsletter

Meldung vom 03.02.20: Unter der Überschrift "Hartnäckig zuhören" berichtet die Süddeutsche Zeitung über unser Vorstandsmitglied Mechthild Schreiber.
Link: Süddeutsche Zeitung 

Meldung vom 28.01.20: Unsere Projektzeitung 2020 kann online bereits gelesen werden.
Siehe Menüpunkt Projektzeitung 

Meldung vom 12.01.20: Als Beobachter*innen zur Sicherheitskonferenz 2020 entsendet die Projektgruppe:
Anja Ufermann, siehe: www.wandlungsimpulse.de
Hubert Heindl, siehe: www.apte-net.de

Meldung vom 19.01.20: Die Projektgruppe unterstützt auch 2020 den „Aufruf zu den Protesten gegen die Münchner Sicherheitskonferenz“. Vom Text des Aufrufs hätten wir uns allerdings gewünscht, dass mehr Gewicht auf das „Für“ und weniger auf das „Gegen“ gelegt wird. 

Der Demo-Aufruf findet sich hier: Aufruf 2020

Unsere Erklärung zum Demoaufruf: 

Demoaufruf 2020 - MSKv.pdf
PDF-Dokument [98.4 KB]

Meldung vom 04.01.20: In Denkmail Nr. 27 - versandt vor Weihnachten - setzt sich Mechthild Schreiber kritisch mit der NATO auseinander. Siehe Menüpunkt Denkmails. 

Meldung vom 27.07.19: In Denkmail Nr. 26 kritisiert unser Gastautor Wolfram Rohde-Liebenau die unter Präsident Trump erstellte neue US-SicherheitsstrategieSiehe Menüpunkt Denkmails. 

Meldung vom 02.07.19: Denkmail Nr. 25 findet im Friedensgutachten 2019 „Vorwärts in die Vergangenheit? Frieden braucht Partner“ wichtige Impulse für die MSC. 

Siehe Menüpunkt Denkmails. 

Meldung vom 30.04.19: Wir laden ein zur zweiten gemeinsamen Veranstaltung von MSKv und MSC, erstmals mit Konferenzleiter W. Ischinger:

Donnerstag, 9. Mai 2019, 18.15 - 19.45 Uhr

Friedens- und/oder Sicherheitspolitik
Gemeinsamkeiten und Unterschiede

anhand aktueller Konflikte

Podiumsgespräch mit W.Ischinger und C. Ronnefeldt Moderation: A. Ufermann, Begrüßung: Th. Mohr

Literaturhaus München (Bibliothek), Salvatorplatz 1

Alle Infos im Veranstaltungsflyer:

ePaper
Veranstaltungsflyer 9. Mai.2019

Teilen:

Meldung vom 14.03.19: Der Beobachtungsbericht von Anja Ufermann findet sich unter Menüpunkt Newsletter (Nr. 14) und als Langfassung mit Fotos und einem zusätzlichen Anhang unter Menüpunkt Konferenzbeobachtung.

Meldung vom 19.02.19: Im aktuellen Newsletter berichtet Thomas Mohr von der MSC 2019
Siehe: Menüpunkt Newsletter

Meldung vom 12.02.19: Zum Konferenzwochenende informieren wir mit unserer Projektzeitung und einem aktuellen Newsletter.
Siehe: Menüpunkt
 Projektzeitung
Siehe: Menüpunkt Newsletter

Meldung vom 09.02.19: Unsere aktuelle Projektzeitung liegt vor. Online siehe: Menüpunkt Projektzeitung

Meldung vom 17.01.19: Zur Konferenzbeobachtung bei der MSC 2019 entsendet die Projektgruppe Thomas Mohr und Anja Ufermann. Bericht von A. Ufermann zur MSC 2018 siehe: Menüpunkt Konferenzbeobachtung

Meldung vom 12.12.18: Beim Attac-Palaver zum Thema "Verantwortung durch zivile Konfliktlösungen – auch auf der Sicherheitskonferenz?" berichtet und diskutiert Thomas Mohr über die Arbeit unserer Projektgruppe: Montag 28.01.2019, 19.30 Uhr, siehe: Eine-Welt-Haus

Meldung vom 09.12.18: Denkmail Nr. 24 setzt sich kritisch mit „Welt in Gefahr“, dem aktuellen Buch des MSC-Konferenzleiter Wolfgang Ischinger auseinander. Siehe Menüpunkt Denkmails. 

Meldung vom 18.10.18: Denkmail Nr. 23 berichtet über das Szenario "Sicherheit neu denken - von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik" (Badische Landeskirche). Siehe Menüpunkt Denkmails. 

Meldung vom 10.07.18: Denkmail Nr. 22 berichtet über das Friedensgutachten 2018"Kriege ohne Ende. Mehr Diplomatie – weniger Rüstungsexporte"  Siehe Menüpunkt Denkmails. 

Meldung vom 25.06.18: "Bürger und Heilige im Wider-stand", unter dieses Motto stellte Pax Christi seinen Beitrag (mit Broschüre) zum Bennofest 2018 und verwies dabei auch auf die Arbeit unserer Gruppe. Siehe: Pax Christi

Meldung vom 20.05.18: Der Bericht von Ruth Aigner zu ihrer Konferenzbeobachtung 2018 liegt vor. Siehe: Menüpunkt Konferenzbeobachtung

Meldung vom 25.03.18: Denkmail Nr. 21 berichtet über den Auftritt von Beatrice Fihn (ICAN) bei der MSC und lädt zum Ostermarsch ein. Siehe: Menüpunkt Denkmails

Meldung vom 13.03.18: Der Bericht zur Veranstaltung, die forumZFD, Misereor und wir gemeinsam bei der Sicherheitskonferenz 2018 für MSC-Teilnehmer/innen angeboten haben, findet sich hier: www.forumzfd.de

Fazit: Friedensarbeit ist die beste Prävention von Terror und Gewalt.

Meldung vom 20.02.18: Eindrücke und Kommentare zur MSC 2018 in unserem Newsletter Nr. 11 und auf unserer Webseite.
Siehe: Menüpunkt Newsletter

Siehe: Menüpunkt Konferenzbeobachtung

Meldung vom 16./17.02.18: Zum Konferenzwochenende informieren wir mit unserer Projektzeitung und dem Newsletter.
Siehe: Menüpunkt
Projektzeitung
Siehe: Menüpunkt Newsletter

 

Ruth Aigner berichtet von der MSC am SO 18.02.18, 15.00 Uhr im Künstlerhaus, siehe: Petra Kelly Stiftung 

 

Anja Ufermann berichtet von der MSC auf Twitter und in ihrem Blog

Meldung vom 30.01.18: Unsere Projektzeitung 2018 ist bereits fertig gestellt. Sie wird am Konferenzwochenende verteilt.  Als pdf-Datei siehe: Menüpunkt Projektzeitung

Meldung vom 23./25.01.18:  Die Projektgruppe „Münchner Sicherheitskonferenz verändern“ e.V. unterstützt 2018 erst­mals offiziell den „Aufruf zu den Protesten gegen die Münchner Sicherheitskonferenz“ des Aktionsbündnisses gegen die NATO-„Sicherheits“konferenz. Siehe: www.antisiko.de

 

Unsere Stellungnahme zum Aufruf finden Sie hier: 

ePaper
Stellungnahme zum Demoaufruf

Teilen:

Meldung vom 22.01.18: Denkmail Nr. 20 diskutiert die Ergebnisse unserer Veranstaltung "Aufrüstung oder Friedenslogik?". Siehe: Menüpunkt Denkmails

Meldung vom 21.01.18: Unsere gut besuchte Veranstaltung "Aufrüstung oder Friedenslogik? Die Kontroverse um das 2-%-Ziel der NATO" wurde auch in der Presse erwähnt: 

Süddeutsche Zeitung vom SA 20.01.2018: Bericht

Süddeutsche Zeitung vom DO 18.01.2018: Artikel

Süddeutsche Zeitung vom DO 18.01.2018: Hinweis

Abendzeitung vom DO 18.01.2018

Leider konnten Dr. M. Mutschler und Dr. F. Sauer aufgrund einer wetterbedingten Einstellung des Bahnverkehrs nicht mitwirken.

Meldung vom 19.12.17: "Aufrüstung oder Friedenslogik? Die Kontroverse um das 2-%-Ziel der NATO" - Wir laden zu einer Podiumsdiskussion am Do 18.01.2018 ein. Koopera-tionspartner: Münchner Sicherheitskonferenz, Petra-Kelly-Stiftung. Genauere Infos (Stand: 17.01.2018) hier: 

ePaper
Veranstaltungsflyer 18.01.2018
(Stand: 17.01.2018)

Teilen:

Meldung vom 08.12.17: Newsletter Nr. 9 informiert über die aktualisierte Projektbeschreibung.

Siehe Menüpunkt Newsletter

Meldung vom 25.11.17: Mit der Dritten Projektbe-schreibung wird nach über zehn Jahren der Projektarbeit eine grundlegend überarbeitete Fassung dieses Grundlagen-dokuments unseres Vereins vorgelegt.  

Siehe Menüpunkt Downloads und hier:

ePaper
Dritte Projektbeschreibung
(Stand: 23.11.2017)

Teilen:

Meldung vom 16.11.17: Denkmail Nr. 19 beleuchtet den Atomwaffenverbotsvertrag, den Friedensnobelpreis für ICAN und eine entsprechende Konferenz im Vatikan. Siehe: Menüpunkt Denkmails

Meldung vom 05.10.17: Im  Newsletter Nr. 8 berichten wir über das 12. Gespräch der Projektgruppe mit Konferenzleiter Ischinger. Siehe: Menüpunkt Newsletter

Meldung vom 01.09.17: Denkmail Nr. 18 schlägt vor, den Etat zur Förderung der Sicherheitskonferenz vom Verteidigungs- auf das Außenministerium zu übertragen. Siehe: Menüpunkt Denkmails

Meldung vom 01.06.17: Unsere Denkmail Nr. 17 setzt sich kritisch mit der Forderung nach weiterer Aufrüstung auseinander. Siehe: Menüpunkt Denkmails

Meldung vom 05.03.17: Der Beobachterbericht von Daniela Dahn liegt vor. Als pdf-Datei siehe: Menüpunkt Konferenzbeboachtung

Meldung vom 22.02.17: Unser Newsletter Nr. 7 enthält den Bericht von Thomas Mohr zur Sicherheitskonferenz 2017. Als pdf-Datei siehe: Menüpunkt Newsletter

Meldung vom 22.02.17: Das Forum Ziviler Friedens-dienst berichtet über das gemeinsame Side-Event bei der Sicherheitskonferenz 2017. Siehe: www.forumzfd.de 

Meldung vom 11.02.17: Wir laden ein zu einem Podiumsgespräch zum Thema "Neue deutsche Verantwortung?" mit C. Hauswedell, H. Maull, U. Roos und C. Rungius am DO 16.02.17, 19.00 Uhr. Ort: Movimento München, Neuhauser Str. 15, 80331 München.

Siehe auch: www.petrakellystiftung.de

Veranstaltungsflyer als pdf-Dokument:

ePaper
Veranstaltungsflyer

Teilen:

Meldung vom 06.02.17: Unser Newsletter Nr. 6 wurde heute versandt. Er enthält Informationen zu den Aktionen am Konferenzwochenende.  Als pdf-Datei siehe: Menüpunkt Newsletter

Meldung vom 04.02.17: Unsere Projektzeitung 2017 ist fertig und wird beim Konferenzwochenende verteilt werden. Als pdf-Datei siehe: Menüpunkt Projektzeitung

Meldung vom 30.01.17: Mit Trauer und Betroffenheit haben wir erfahren, dass unser Vorstandsmitglied Isolde Teschner heute morgen verstorben ist.

 

Ein ausführlicher Text über Isolde Teschner findet sich hier.

 

Ein kurzer Nachruf für Isolde Teschner siehe unten:

ePaper
Nachruf Isolde Teschner

Teilen:

Meldung vom 14.01.17: Als Beobachter/innen zur Sicherheitskonferenz entsendet die Projektgruppe in diesem Jahr Thomas Mohr und Daniela Dahn (Publizistin und Autorin).

Siehe:  www.danieladahn.de.

Frau Dahn wird außerdem am FR 17.02.17 als Referentin bei der Friedenskonferenz mitwirken und am SO 19.02.17 bei der Petra-Kelly-Stiftung auf dem Podium mitdiskutieren.

Siehe: www.friedenskonferenz.info

Siehe: www.petrakellystiftung.de

Meldung vom 14.01.17: In unserer sechzehnten Denk-Mail informieren wir über unser geplantes Side-Event zur Gewaltfreien Kommunikation bei der Sicherheitskonferenz 2017. Siehe: Denkmails.

Daneben planen wir bei der MSC 2017 auch wieder ein Side-Event unter Federführung des forumZFD.

Meldung vom 14.01.17: Auch in diesem Jahr war die Projektgruppe an der Vorbereitung der Internationalen Münchner Friedenskonferenz beteiligt. Programm siehe: www.friedenskonferenz.info

Meldung vom 14.01.17: Folgende Artikel zu unserer Arbeit  haben wir in letzter Zeit veröffentlicht:

"Die Münchner Sicherheitskonferenz: Verantwortung für die Weltgemeinschaft?",

in: Wissenschaft & Frieden 4/2016,

siehe: www.wissenschaft-und-frieden.de

"Ist eine andere Sicherheitskonferenz möglich?",

in: paxZeit regional, Seite 9,

siehe: www.muenchen.paxchristi.de

Meldung vom 22.09.16:  Im aktuellen Newsletter informie-ren wir über unser 11. Gespräch mit Konferenzleiter Ischinger. Siehe: Newsletter

Meldung vom 11.09.16: In unserer fünfzehnten Denk-Mail (erstmals auch in englisch) plädieren wir für wirt-schaftliche Kooperation in Eurasien statt Konfrontationskurs. Siehe: Denkmails.

Meldung vom 21.06.16: In unserer vierzehnten Denk-Mail regen wir an, dass Friedensgutachten 2016 auf der Sicherheitskonferenz zu diskutieren. Siehe: Denkmails.

Meldung vom 16.05.16:  In der Zeitschrift "Friedensforum", Heft 3/2016 wurde ein von Thomas Mohr zusammengestellter Artikel über die Sicherheitskonfe-renz 2016 und die vielfältigen Aktionen der Konferenzkritiker veröffentlicht. Die Zeitschrift findet sich hierDer Artikel findet sich hier

Meldung vom 13.03.16:  Die Antwort von Thomas Mohr auf die Anfrage des Journalisten Marvin Oppong zur Einschätzung der Sicherheitskonferenz findet sich hier. Die komplette Studie zur Kooperation von Medienverlagen und Lobbyorganisationen findet sich zum kostenlosen Download hier.
hier
Antwort+auf+Anfrage+Oppong
Antwort+auf+Anfrage+Oppong.pdf
PDF-Dokument [54.1 KB]
Meldung vom 19.02.16:  Mit unserem aktuellen Newsletter laden wir ein zu unserer Veranstaltung am 24.02.16: "Münchner Sicherheitskonferenz: 10 Jahre Dialog mit den Verantwortlichen – ein Erfolg?". Siehe: Newsletter
Meldung vom 18.02.16: In unserer dreizehnten Denk-Mail schildern wir erste Eindrücke vom Sicherheitskonferenz-Wochenende. Siehe: Denkmails.
Meldung vom 15.02.16: Ein Bericht über das Side-Event „SYRIA: HOW CAN WE STOP THE WAR? CIVIL SOCIETY BETWEEN THE FRONTLINES“, das unser Verein unter der Federführung von forumZFD und in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung zur MSC 2016 direkt im Bayrischen Hof gestalten konnte, findet sich hier.
Meldung vom 09.02.16: Zum Konferenzwochenende informieren wir mit unserer Projektzeitung und unserem aktuellen Newsletter
Siehe: Newsletter (pdf-Datei)
Newsletter
3_Newsletter08022016
3_Newsletter08022016.pdf
PDF-Dokument [389.6 KB]
Siehe: Projektzeitung (pdf-Datei)
Projektzeitung
MSKv+Zeitung+No+11+2016
MSKv+Zeitung+No+11+2016.pdf
PDF-Dokument [3.2 MB]
Meldung vom 28.01.16: Aus aktuellem Anlass laden wir ein zu unserer Veranstaltung "Münchner Sicherheitskonferenz: 10 Jahre Dialog mit den Verantwortlichen – ein Erfolg?" Genauere Infos hier.
hier
Flyer+24.2.16
Flyer+24.2.16.pdf
PDF-Dokument [91.4 KB]
Meldung vom 28.01.16: Unsere aktuelle Projektzeitung ist erschienen. Sie enthält Berichte und kritische Reflexionen zur Münchner Sicherheitskonferenz.
Siehe: Projektzeitung.
Meldung vom 23.01.16: Die Petra-Kelly-Stiftung hat unsere Konferenzbeobach-terin Mona-Géraldine Hawari zur jährlichen Veranstaltung im Anschluss an die Sicherheitskonferenz eingeladen.Infos und Programm hier.
Meldung vom 23.01.16: Als Beobachterinnen zur Sicherheitskonferenz entsendet die Projektgruppe 2016 wieder Ruth Aigner und neu Mona-Géraldine Hawari.
Meldung vom 23.01.16: Auch in diesem Jahr war die Projektgruppe an der Vor-bereitung der Internationalen Münchner Friedenskonferenz beteiligt. Programm siehe: www.friedenskonferenz.info
Ältere Meldungen siehe: Archiv

Unsere aktuelle

Veröffentlichung

zum Download:

Projektzeitung
Nr. 18 -  Februar 2023

Unser Grundlagenpapier

zum Download:
Projektbeschreibung 
Nr. 3 -  April 2018

Unser Vorstellungsblatt 

zum Download:

Flyer September 2022