2011

12.07.2011
Veranstaltung der ÖDP zum Thema: „Münchner Sicherheitskonferenz – 
Politischer Dialog als Prozess zur Konfliktbearbeitung“ 
mit Isolde Teschner, MSKverändern 
und Renate Grasse, Beobachterin auf der MSK 2011
26.05.2011
Diskussions-Veranstaltung vom „Aktionsbündnis gegen die Sicherheitskonferenz“ mit MSKverändern zum Thema: „Sicherheitskonferenz 2011, Bericht & Analyse“ ReferentInnen: Renate Grasse, Beobachterin auf der MSK 2011
und Claus Schreer, Sprecher vom „Aktionsbündnis“
17.02.2011
Renate Grasse berichtet für Interessierte 
von ihren Beobachtungen und Erfahrungen auf der MSK 2011
06.02.2011
Auf einer Podiums-Veranstaltung der Petra-Kelly-Stiftung diskutierte 
Renate Grasse, Beobachterin, zusammen mit anderen Teilnehmern der MSK 2011 über die Konferenz
04. - 06.02.2011
Konferenzbeobachtung
Renate Grasse (Pädagogin, M.A.) nimmt als unsere Konferenzbeobachterin
an der Sicherheitskonferenz teil
05. 02.2011
Workshop auf der Internationalen Münchner Friedenskonferenz 
Thema: „Ist Ziviler Friedensdienst (ZFD) im Kriegsland Afghanistan möglich?“ 
mit Ute Wagner-Oswald, Fachkraft für ZFD, mit 2jährigem Einsatz in Kabul
Leitung: Klaus Mittlmeier, Sprecher von MSKverändern
29.01.2011
Politisches Samstagsgebet
Als Sprecher der Projektgruppe referiert Klaus Mittlmeier
beim Politischen Samstagsgebet zum Thema 
"Sicherheit geht anders: Gemeinsam statt gegeneinander"
12.01.2011
6. Gespräch mit Konferenzleiter Ischinger:
Die Projektgruppe lädt Ute Wagner-Oswald, Friedensfachkraft in Afghanistan
und Dokumentarfilmerin, zum Gespäch mit W. Ischinger ein

2010

Dez. 2010
Gespräch mit Mitarbeitern von W. Ischinger:
Die Projektgruppe lädt Dr. Ute Finckh-Krämer zu einem Gespäch mit W. Ischinger. Da dieser kurzfristig verhindert ist, wird er von zwei Mitarbeitern vertreten.
Ein Ersatztermin mit W. Ischinger fand dann im Januar 2011 statt.
25.09.2010
Brief an Joachim Spatz, MdB 
zur geplanten Kürzung der Mittel für zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung um bis zu 30 %
"Es ist für mich völlig unverständlich, dass 2011 die Mittel für die Bundeswehr erhöht und die für ziviles Friedensengagement gekürzt werden sollen."
Unser Konferenzbeobachter Thomas Mohr hat mit einem Schreiben an MdB Joachim Spatz (Vorsitzender des Unterausschuss "Zivile Krisenprävention und vernetzte Sicherheit" im Deutschen Bundestag) und an weitere Bundestagsabgeordnete gegen die geplante Kürzung der Mittel für Zivile Krisenprävention / Zivile Konfliktbearbeitung im Bundeshaushalt 2011 protestiert. Er griff damit eine Anregung des Bund für Soziale Verteidigung (BSV) auf.
Den Original-Artikel von Ute Finckh (BSV) über die angekündigten Kürzungen finden Sie im BSV-Rundbrief Nr. 3 / 2010 mit dem Link:
Stellungnahmen aus dem Bundestag zu den Kürzungen unter dem Link (ebenfalls BSV):
Das Schreiben von Thomas Mohr an MdB Joachim Spatz siehe unter:
Brief an Hr. Joachim Spatz vom 25.09.2010
Brief an Hr. Joachim Spatz vom 25.09.2010
Brief_an_Hr
Brief_an_Hr.pdf
PDF-Dokument [50.0 KB]
07.02.2010
Direkt im Anschluss an die Sicherheitskonferenz berichtete Dr. Thomas Mohr auf einer Podiums-Veranstaltung der Petra-Kelly-Stiftung von seiner Konferenz-beobachtung und diskutierte mit anderen Teilnehmern der MSK 2010
Feb. 2010
Konferenzbeobachtung bei der Münchner Sicherheitskonferenz
Auch 2010 hat Dr. Thomas Mohr als Beobachter an der Sicherheitskonferenz teilgenommen.
Feb. 2010
Friedenskonferenz
Die Projektgruppe beteiligt sich an Vorbereitung und Durchführung der
Friedenskonferenz
Jan. 2010
5. Gespräch mit Konferenzleiter Ischinger
"Zivile Konfliktbearbeitung - auf der Münchner Sicherheitskonferenz?"
Unter dieser Überschrift brachten wir im Januar 2010 mit Dr. Tilman Evers,
Dr. Ute Finckh-Krämer und Jürgen Menzel drei nahmhafte Fachleute
der Zivilen Konfliktbearbeitung mit W. Ischinger ins Gespräch

Unsere aktuelle

Veröffentlichung

zum Download:

Projektzeitung
Nr. 18 -  Februar 2023

Unser Grundlagenpapier

zum Download:
Projektbeschreibung 
Nr. 3 -  April 2018

Unser Vorstellungsblatt 

zum Download:

Flyer September 2022