Konferenzbeobachtung

2023: Anja Ufermann und Thomas Mohr

Nach zwei Jahren Pause war nun wieder eine Vor-Ort-Beobachtung der MSC möglich. In unserer Projektzeitung hatten wir als Beobachter*innen Anja Ufermann und Ralf Becker  angekündigt. Da Ralf Becker leider kurzfristig wegen einer Erkrankung absagen musste, hat Thomas Mohr erneut die Sicherheitskonferenz besucht.

Anja Ufermann: www.wandlungsimpulse.de

Ralf Becker: www.sicherheitneudenken.de

Thomas Mohr: www.mohr-politik.de

Beobachterbericht Thomas Mohr MSC 2023:

Beobachterbericht Anja Ufermann MSC 2023:

Francia Marquez, kolumbianische Vizepräsidentin

bei "Spotlight: Women, Peace and Security", MSC 2023:

Francia Márquez MSC 2023.pdf
PDF-Dokument [132.3 KB]

2022: Anja Ufermann und Hubert Heindl (online)

In diesem Jahr war eine Konferenzbeobachtung für unsere Projektgruppe nur online möglich. Bereit dazu waren wieder:
Anja Ufermann, siehe: www.wandlungsimpulse.de
Hubert Heindl, siehe: www.apte-net.de

Hubert Heindl berichtete auf unserer Facebook-Seite. Eine Zusammenstellung seiner Berichte ist  hier:

Anja Ufermann berichtet von der MSC 2022 in unserem Newsletter Nr. 23 vom 23.02.2022. Siehe hier:

2020: Anja Ufermann und Hubert Heindl

Als Beobachter*innen zur Sicherheitskonferenz entsendet die Projektgruppe in diesem Jahr:
Anja Ufermann, siehe: www.wandlungsimpulse.de
Hubert Heindl, siehe: www.apte-net.de

Anja Ufermann berichtet in unserem Newsletter Nr. 16 von der MSC 2020. Siehe hier

Hubert Heindl und Ruth Aigner haben das kirchliche Side-Event für MSC-Teilnehmende und auch die Gebetskette zur MSC 2020 mitinitiiert.  

Bericht Der Neue Tag, siehe hier
Bericht Bayerischer Rundfunk, siehe hier

2019: Thomas Mohr und Anja Ufermann

Ein kurzer Beobachtungsbericht von Thomas Mohr findet sich unter Menüpunkt Newsletter (Nr. 13)

Der Beobachtungsbericht von Anja Ufermann findet sich unter Menüpunkt Newsletter (Nr. 14) und als Langfassung mit Fotos und einem zusätzlichen Anhang hier:

Bericht Anja Ufermann MSC 2019 Langfassung
Konferenzbeoachtung MSC 2019 Anja Uferma[...]
PDF-Dokument [641.2 KB]

2018: Ruth Aigner und Anja Ufermann

Als Beobachterinnen zur Sicherheitskonferenz entsendet die Projektgruppe in diesem Jahr: Ruth Aigner und Anja Ufermann, siehe: www.wandlungsimpulse.de

Anja Ufermann schildert ihre Eindrücke hier:

Twitter und www.blickwandeln.de und in ihrem Bericht.

Bericht von Anja Ufermann zu ihrer Konferenzbeobachtung 2018
Konferenzbeoachtung MSC 2018 Anja Uferma[...]
PDF-Dokument [658.6 KB]

Bericht von Ruth Aigner zur MSC 2018:

Kurzfassung in pax_zeit, 2_2018, S.12,
siehe: https://www.paxchristi.de/s/downloads

Der komplette Text findet sich hier:

Bericht von Ruth Aigner zu ihrer Konferenzbeobachtung 2018
RuthAigner_MSC2018_Rueckblick.pdf
PDF-Dokument [532.8 KB]

2017: Daniela Dahn und Thomas Mohr

Als Beobachter/innen zur Sicherheitskonferenz entsendet die Projektgruppe in diesem Jahr: Thomas Mohr und Daniela Dahn (Publizistin und Autorin), siehe: www.danieladahn.de

Beobachterbericht von Thomas Mohr: 

siehe Menüpunkt Newsletter, Newsletter Nr. 7

Beobachterbericht von Daniela Dahn 

in Verbindung mit ihrer Rede bei der Friedenskonferenz

als pdf-Datei:

2016: Ruth Aigner und Mona-Géraldine Hawari
Als Beobachterinnen zur Sicherheitskonferenz entsendet die Projektgruppe in diesem Jahr: Ruth Aigner und Mona-Géraldine Hawari. Beide sind Masterstudentinnen der Friedens- und Konfliktforschung in Augsburg.
Erste Eindrücke vom Konferenzwochenende, siehe Denk-Mail Nr. 13
Denk-Mail Nr. 13
Denkmail+13_Webseite
Denkmail+13_Webseite.pdf
PDF-Dokument [397.7 KB]
2015: Dr. Thomas Mohr und Ruth Aigner
Als Beobachter/innen bei der Sicherheitskonferenz entsendet die Projektgruppe in diesem Jahr: Thomas Mohr und Ruth Aigner.
Erste Eindrücke von Thomas Mohr, siehe Denk-Mail Nr.9
Denk-Mail Nr.9
Denkmail_9_Webseite
Denkmail_9_Webseite.pdf
PDF-Dokument [84.8 KB]
Interview mit Thomas Mohr, siehe Radio München
Der Beobachterbericht von Ruth Aigner findet sich hier.
Konferenzbeobachtung2015_RuthAigner
Konferenzbeobachtung2015_RuthAigner.pdf
PDF-Dokument [6.8 MB]
2014: Hanna Brocks-Steidl und Lisa Bogerts
In diesem Jahr entsendet die Projektgruppe wieder zwei Beobachterinnen zur Sicherheitskonferenz: Hanna Brocks-Steidl und Lisa Bogerts.
Wir freuen uns, dass auf unsere Initiative hin außerdem Prof. Mohssen Massarrat, Hans Christof v. Sponeck (beide Referenten bei der diesjährigen Friedenskonferenz) und Carsten Montag (Konsortium Ziviler Friedensdienst) als Beobachter zur Sicherheitskonferenz eingeladen wurden. Je nach eigener Einstellung mag man solche Entwicklungen als Kosmetik zur Imagepflege abtun oder als kleine Schritte in die richtige Richtung würdigen. Wir sehen darin allerdings (noch) keine grundlegende Änderung am Charakter der Sicherheitskonferenz als Forum traditioneller Sicherheitspolitik und Dominanz.
Genauere Angaben siehe: Projektzeitung No.9
Ein Beobachterbericht von Prof. Mohssen Massarrat findet sich hier.
hier
M
M.pdf
PDF-Dokument [63.0 KB]
Der Bericht von Lisa Bogerts ist hier.
hier
Konferenzbeobachtung+MSK+2014_Bogerts
Konferenzbeobachtung+MSK+2014_Bogerts.pd[...]
PDF-Dokument [75.1 KB]
Ein Bericht von Hans Christof Graf v. Sponeck ist hier.
hier
von+Sponeck+01-02-2014
von+Sponeck+01-02-2014.pdf
PDF-Dokument [78.6 KB]
2013: Dr. Thomas Mohr und Ingo Henneberg
Die Liveberichte unserer Konferenzbeobachter im Internet-Blog des Projekts Sicherheitskultur von Prof. Christopher Daase (Goethe-Universität Frankfurt) können hier nachgelesen werden: www.sicherheitspolitik-blog.de/msc2013
Den ausführlichen Beobachterbericht 2013 finden Sie hier:
Beobachterbericht 2013.pdf
Beobachterbericht 2013.pdf
Beobachter+Bericht+2013
Beobachter+Bericht+2013.pdf
PDF-Dokument [136.8 KB]
2012: Renate Grasse und Hanna Brocks-Steidl
In diesem Jahr konnten wir erstmals zwei Beobachterinnen benennen. Neben Renate Grasse kam Hanna Brocks-Steidl dazu.
Den Beobachterbericht 2012 finden Sie in der Projektzeitung Nr. 8
2011: Renate Grasse
In diesem Jahr war Renate Grasse (Pädagogin, M.A.) unsere Konferenzbeobachterin:
Den Beobachterbericht 2011 finden Sie in der Projektzeitung Nr. 7
2010: Dr. Thomas Mohr
Auch 2010 hat Dr. Thomas Mohr als Beobachter an der Sicherheitskonferenz teilgenommen.
Den Beobachterbericht 2010 finden Sie hier: Beobachter-Bericht 2010.pdf
Beobachter-Bericht 2010.pdf
Beobachterbericht_2010
Beobachterbericht_2010.pdf
PDF-Dokument [142.1 KB]
Eine Kurzfassung des Beobachterberichts finden Sie in der Projektzeitung Nr. 6
Projektzeitung Nr. 6
MSKv+Zeitung+No+6+060211
MSKv+Zeitung+No+6+060211.pdf
PDF-Dokument [3.2 MB]
2009: Dr. Thomas Mohr
Bilanz der Sicherheitskonferenz 2009:
"Natürlich hat sich die Münchner Sicherheitskonferenz allein durch meine Teilnahme nicht verändert, aber es wird ein neuer Stil der Konferenzleitung im Umgang mit Kritikern spürbar. Mein vorläufiges Fazit ist, dass die Sicherheitskonferenz von einem Grundvertrauen in Militär und Rüstung geprägt ist ("Sicherheit gegeneinander"). Für die nahe Zukunft wünsche ich mir, dass auf der Sicherheitskonferenz die Kompetenz der Nichtregierungsorganisationen (NGOs) einbezogen wird und dass dort auch Friedensforscher und Fachleute für zivile Konfliktbearbeitung vortragen können."
Den Beobachterbericht 2009 finden Sie hier:
Thomas Mohr Vorläufige Bilanz MSK 2009.pdf
Thomas Mohr Vorläufige Bilanz MSK 2009.pdf
Thomas+Mohr+Vorl$C3$A4ufige+Bilanz+MSK+2009
Thomas+Mohr+Vorl$C3$A4ufige+Bilanz+MSK+2[...]
PDF-Dokument [71.7 KB]
Eine Kurzfassung des Beobachterberichts finden Sie in der Projektzeitung Nr. 5
Projektzeitung Nr. 5
MSKv+Zeitung+No+5+060210
MSKv+Zeitung+No+5+060210.pdf
PDF-Dokument [2.0 MB]
Presse 2009: 
"Allein unter Gegnern. Friedensaktivist auf Sicherheitskonferenz."
"Verhaltener Protest. Auftakt der Sicherheitskonferenz."
Süddeutsche Zeitung vom 07./08.02.2009 berichtet über "Feigenblatt"-Vorwurf
"Die Friedensbewegung muss differenzieren"
Beobachterinterview in der Süddeutschen Zeitung vom 09.02.2009
Außerdem Interviews mit Bayern 2, Münchner Merkur, Abendzeitung, Agentur-meldungen von AFP, epd, ddp u.a.

Unsere aktuelle

Veröffentlichung

zum Download:

Projektzeitung
Nr. 18 -  Februar 2023

Unser Grundlagenpapier

zum Download:
Projektbeschreibung 
Nr. 3 -  April 2018

Unser Vorstellungsblatt 

zum Download:

Flyer September 2022