Munich Peace Meeting

 

Entstehung des Munich Peace Meeting

Ein kurzer Text zu Entstehung und Zielsetzung des Munich Peace Meetings ( 1 Seite) findet sich hier:

ePaper
Teilen:

4. Munich Peace Meeting - 7. Oktober 2022

Das diesjährige Treffen wird am Freitag, 07.10.2022, 9.15 – 17.00 Uhr, online stattfinden.

 

Blinde Flecken beleuchten und integrieren -
für ein friedliches Miteinander der Menschheit

Was kann die Münchner Sicherheitskonferenz beitragen?

 

Auf Initiative der Projektgruppe „Münchner Sicher-heitskonferenz verändern“ e.V. werden wieder namhafte Organisationen und Einzelpersonen der Friedens-kompetenz (Friedenswissenschaft, Friedensarbeit, Frie-densbewegung) bei einem nicht-öffentlichen Treffen zum thematischen Austausch und gemeinsamen Netzwerken zusammenkommen. Auch die Veranstalter der Münchner Sicherheitskonferenz werden hochrangig vertreten sein und auf konkrete Ideen aus unseren Reihen zählen.

 

Unsere Impulsgebenden sind diesmal:
Dr. Angela Moré, Professorin für Sozialpsychologie Leibniz Universität Hannover
Dr. Boniface Mabanza Bambu, Koordinator Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika in der Werkstatt Ökonomie/Heidelberg
Dr. Wolfgang Kessler, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und Autor
Victoria Scheyer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Christoph Bongard, Leiter für “Kommunikation & Politik” Forum Ziviler Friedensdienst

Prof. Dr. Thomas Heberer, Seniorprofessur für Politik und Gesellschaft Chinas

Gbeognin Mickael Houngbedji, Doktorand an der „Bayreuth International Graduate School of African Studies“ der Universität Bayreuth
Dr. Lars Pohlmeier, Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung (IPPNW)

 

Moderation:
Martin Pröstler und Katja Hennecke, OrgWerk München

Der Bericht von Anja Ufermann zum 4. MPM findet sich hier:
Bericht zum MPM 4.pdf
PDF-Dokument [251.2 KB]

Die Veranstaltung wird auch in diesem Jahr gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München sowie den Katholischen Fonds.

3. Munich Peace Meeting - 16. November 2021

Das 3. Munich Peace Meeting - veranstaltet von unserer Projektgruppe MSKv in Kooperation mit der MSC - fand am Dienstag, 16. November 2021 online statt.

 

Zum Thema "Trust made in Germany - Vertrauensbildung in Zeiten großer Unwägbarkeit" trafen sich rund vierzig Expert*innen aus Friedenswissenschaft, Friedensarbeit und Friedensbewegung für inhaltlichen Austausch und Empfehlungen an die Münchner Sicherheitskonferenz. 

 

Kurzbericht zum MPM 2021 (1 Seite) hier:

ePaper
Teilen:

Die Veranstaltung wurde auch in diesem Jahr gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München sowie den Katholischen Fonds.

Wichtige Diskussionspunkte aus den Plenumsgesprächen und den Workshops wurden von Natalia Solodovnikova in  drei Bildprotokollen festgehalten

Workshopphase 1 mit

Ralf Becker, Koordinator Initiative "Sicherheit neu denken"

Prof. Dr.phil. Andreas Hamburger, IPU Berlin
Juliane Tappe Ortiz, GIGA Institute of African Affairs 

Bildprotokoll hier:

Workshopphase 2 mit

Björn Gehrmann,Team Lead Mediation,Außenministerium 

Dr. Saskia Hieber, Akademie f. Polit. Bildung, Tutzing
Dr. Irmtraud Kauschat, Gewaltfreie Kommunikation
Bildprotokoll hier:

Weitere Infos zum MPM 2021:

 

Prof. Christoph Daase (HSFK)

Video von Prof. Daase zum Veranstaltungsthema 

 

Dr. Anna Kreikemeyer (IFSH)

Kurzbericht von Dr. Kreikemeyer über das MPM 2021

2. Munich Peace Meeting - 27. November 2020

Ein Kurzbericht  zum 2. Munich Peace Meeting findet sich in Newsletter Nr. 20, siehe hier:

Newsletter Nr 20 Webseite.pdf
PDF-Dokument [617.7 KB]

Die Veranstaltung wurde gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München sowie den Katholischen Fonds.

1. Munich Peace Meeting - 2. Oktober 2019

Der Kick-off des Munich Peace Meeting, der am 02.10.2019 mit ca. 30 Teilnehmer:innen in der Hochschule für Philosophie München stattfand, diente dem Austausch zwischen Friedenswissenschaft, Friedensarbeit und Friedensbewegung, um gemeinsam Impulse an die MSC zu geben.

 

Das nicht-öffentliche Treffen befasste sich mit folgenden Fragen: Wie kann Deutschland in der aktuellen Lage „dem Frieden der Welt dienen“? Welche Anregungen ergeben sich daraus für die Planung der kommenden Münchner Sicherheitskonferenz? Welche wichtigen Brennpunkte, welche zu wenig beachteten Entwicklungen sollten aus Sicht friedenskompetenter Organisationen bei der kommenden MSC Aufmerksamkeit bekommen und auf welche Art und Weise?

 

Bericht zum MPM 2019

in Projektzeitung Nr. 15, Seite 6,
siehe hier:

ePaper
Teilen:

Unsere aktuelle

Veröffentlichung

zum Download:

Projektzeitung
Nr. 18 -  Februar 2023

Unser Grundlagenpapier

zum Download:
Projektbeschreibung 
Nr. 3 -  April 2018

Unser Vorstellungsblatt 

zum Download:

Flyer September 2022